Seit über 20 Jahren zugelassener Rechtsanwalt
Beratung von Unternehmen, Vereinen und Organisationen
Datenschutz
Seit 2010 Datenschutz-Beauftragter seit 2012 Datenschutz-Auditor TÜV/BvD-GDD seit 2020 Information Security Officer TüV - ISO/IEC 27000 Series Implementierung
von ISMS
Risikomanagement
Konzeption, Einführung, Kontrolle und Anpassung von RMS, CMS, IKS
Schwerpunkte
Rechtsberatungen
Datenschutz
Risikomanagement
Qualifikationen
Über 10 Jahre Erfahrung im Beteiligungsmanagement bei Kreditinstituten
Über 10 Jahre Erfahrung im Risikomanagement im Bauhauptgewerbe
Erfahrung mit Immobilien, Projekten, Banken und Bankprodukten
Erfahrung im Aufbau, der Steuerung und Implementierung von Bereichen, Abteilungen, Projekt-Teams, die im Anschluss eigenverantwortlich funktionieren
Kombination von juristischen und betriebswirtschaftlichem Fach-Know-how mit dem Blick auf das jeweils Machbare
Erfahrung im gesamten Bereich des Risikomanagement: Konzeption und Implementierung von individuell angemessenen Riskomanagement-Systemen, deren Umsetzung und Kontrolle auf Wirksamkeit sowie deren regelmäßige Anpassung im Sinne von KVP/PDCA
Erfahrung im Aufbau neuer und Anpassung bestehender Strukturen
Schnelle Erfassung und Analyse von komplexen Sachverhalten mit dem Ziel der konstruktiven Anpassung oder Umsetzung
Über mich
Als Rechtsanwalt und Syndikus-Rechtsanwalt bin ich hauptberuflich in einem großen Immobilienunternehmen tätig. Dort verantworte ich die Compliance und den Datenschutz. Darüber hinaus war ich jahrelang für das operative Risikomanagement verantwortlich.
Ich habe in Unternehmen Einheiten zum Risikomanagement, Finanzierung oder Compliance aufgebaut, mit dem Ziel sie danach an verantwortliche Mitarbeiter zu übergeben. Ich fungiere seit Jahren als Datenschutz-, Compliance- und/oder Geldwäsche-Beauftragter und verantworte das sog. BCM mit.
Daneben berate ich Unternehmen, Vereine und Organisationen in rechtlichen und strategischen Angelegenheiten. Auch bin ich externer Datenschutzbeauftragter in verschiedenen Unternehmen.
In meiner Freizeit fahre ich gerne Motorrad und wenn es die Gelenke zulassen betätige ich mich nicht nur als Funktionär sondern auch aktiv im Fechtsport. Im Verein kümmere ich mich um die Ausbildung von Erwachsenen mit dem Florett.
Seit über 20 Jahren zugelassener Rechtsanwalt.
Beratung von Unternehmen, Vereinen und Organisationen
mit Schwerpunkten im Vertrags-, Handels- und Gesellschaftsrecht.
Gerne stehe ich Ihnen für eine Erstberatung zur Verfügung.
Datenschutz
Beratung
Professionelle Beratung und Unterstützung im Bereich Datenschutz insbesondere nach EU-DSGVO und BDSG.
Implementierung von Datenschutz- und Informations-Sicherheits-Management-Systemen (ISMS) zur
Gewährleistung der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben.
Datenschutzbeauftragter
Seit 2010 Funktion eines externen Datenschutz-Beauftragten in diversen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
Ansprechpartner für die Geschäftsleitung und Mitarbeiter, Durchführung von Schulungen, Beratung bei konkreten Sachverhalten oder Anlässen.
Datenschutz-Audits
Seit 2012 Datenschutz-Auditor nach DSA-TÜV und DS-BvD-GDD. Seit 2020 Information Security Officer TüV - ISO/IEC 27000 Series.
Regelmäßige Durchführung von Datenschutz-Audits nach EU-DSGVO/BDSG bei Dienstleistern, Auftragsverarbeitern und verantwortlichen Stellen.
Risikomanagement
Ein angemessener Umgang mit Risiken sichert den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens
Einführung von Risiko-Management-Systemen - RMS - operativ und strategisch.
Konzeption und Umsetzung von Compliance-Management-Systemen - CMS - z.B. nach IDW PS 980.
Aufbau und Anpassung von Internen Kontroll-Systemen - IKS - z.B. mit auditierbarer Risiko-Kontroll-Matritzen und klarem Kontroll-Sets.
Impressum
rechtliche Hinweise
Verantwortlicher (auch für den Inhalt):
Rechtsanwalt
Wolfgang Hördt
Friedenstraße 9
71334 Waiblingen
E-Mail: RA.Hoerdt ( at ) posteo.de
Zugelassener Rechtsanwalt nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland
Mitglied in der Rechtsanwaltskammer Stuttgart,
Königstraße 14, 70173 Stuttgart, www.rak-stuttgart.de
Berufshaftpflichtversicherung:
Allianz Versicherungs-AG, Königinstraße 28, 80802 München
Es gelten die Regelungen der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO),
der Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
und des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG).
Die Regelungen können über die Seite der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) unter dem Reiter Berufsrecht eingesehen werden.
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Mandanten besteht darüber hinaus die Möglichkeit einer außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer, hier RAK Stuttgart (www.rak-stuttgart.de), oder der Schlichtungsstelle der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) gem. § 73 Abs. 2 Nr. 3; Abs. 5 BRAO bzw. der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft gem. § 191f BRAO
Bildnachweise: Wolfgang Hördt
Informationen zum Datenschutz
1. Verantwortlichen Stelle
Wolfgang Hördt
Rechtsanwalt
Friedenstraße 9
71334 Waiblingen
E-Mail: RA.Hoerdt ( at ) posteo.de
2. Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zweckbestimmung
a) Beim Besuch dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen verwendet.
b) Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen, sei es durch E-Mail, telefonisch oder sonst, ist mindestens die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die hierfür erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Wenn Sie meinen E-Mail Newsletter beziehen wollen, müssen Sie mir hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Diese Einwilligung können Sie natürlich jederzeit formlos mir gegenüber widerrufen.
c) Wenn Sie mich mandatieren, verwende ich Ihre Angaben, um Sie zu identifizieren und gem. dem Mandat zu beraten und vertreten (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO). Dies umfasst beispielsweise Korrespondenz mit Ihnen, Gerichten/Behörden oder anderen Dritten. Neben Ihren Kontaktdaten (v.a. Name, Anschrift, Tel., E-Mail sowie ggf. Identifikationsnachweise gem. den gesetzlichen Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO, hier z.B. dem GwG) werden v.a. Angaben im Zusammenhang mit dem Mandat (sog. Inhaltsdaten) sowie der Art und dem Zeitpunkt der Informationen bzw. Kommunikation (sog. Metadaten) verarbeitet. Die verarbeiteten Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass nach Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO auf Grund rechtlicher Vorgaben (z.B. aus GwG, HGB, StGB oder AO) eine längere Speicherpflicht besteht oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSGVO eingewilligt haben.
4. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie eine Internetseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Betreiber einer Seite dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung eines Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So werden sogenannte Session-Cookies eingesetzt, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten einer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus werden ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies eingesetzt, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie diese Seite erneut, um Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei dieser Seite waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen werden Cookies eingesetzt, um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch der Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits dort waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stet s ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.
5. Webfonts
Um Inhalte der Webseite browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, werden auf dieser Website „Google Web Fonts“, d.h. Scriptbibliotheken der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften verwendet. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Rechtsgrundlage hierfür ist eine Interessenabwägung gem. § 6 Abs. 1 f EU-DSGVO, also ein überwiegendes berechtigtes Interesse. Vorteile, die die Nutzung der Google Fonts mit sich bringt sind eine Suchmaschinenoptimierung, verbesserte Ladezeiten auch für Sie als Nutzer, ein geringer Aufwand sowie die geräteübergreifende einheitliche Darstellung. Nachteil ist, dass der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek auslöst und ggf. Ihre IP-Adresse übermittelt wird. Dabei ist es theoretisch möglich, derzeit allerdings auch unklar, ob und ggf. zu welchen Zwecken Google Daten erhebt. In den FAQ https://developers.google.com/fonts/faq zu Google Fonts betont Google, dass Daten nur zur Darstellung der Schriftarten verarbeiten werden. Einzig zur Analyse der Beliebtheit der verschiedenen Fonts werden aggregierte Daten verarbeitet.
6. Datenübermittlung, Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b EU-DSGVO im Rahmen des Mandats erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte), Gerichte und andere öffentliche Behörden (v.a. zum Zwecke der Korrespondenz, der Geltendmachung oder Verteidigung Ihrer Rechte) oder andere Dritte (z.B. Gutachter oder andere Verfahrensbeteiligte). Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Es findet ohne Absprache mit Ihnen keine Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU statt.
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die (Datenschutz-)Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mich.
9. Datensicherheit
Innerhalb des Website-Besuchs wird das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer hohen Verschlüsselungsstufe verwendet. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt wird stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Im Übrigen werden geeigneter technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2019. Durch die Weiterentwicklung der Website und der Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.